Europäische Datenschützer: Big Data zwingt zum Umdenken – irgendwann

Die Artikel 29 Gruppe, das Gremium der Vertreter der Europäischen Datenschutzbehörden, hat auf ihrer Webseite eine Stellungnahme zu dem Phänomen „Big Data“ und dessen Auswirkungen auf das aktuelle Datenschutzrecht veröffentlicht (Stellungnahme WP 211, PDF). Der Grundtenor: Es gibt derzeit keinen Grund, von alt hergebrachten Prinzipien des Datenschutzrechts abzuweichen. Ich finde: wann dann?

Dass das derzeit geltende, aber auch im Entwurf befindliche, Datenschutzrecht und seine Grundprinzipien wie Datensparsamkeit und ein enger Zweckbindungsgrundsatz, nicht mit den unter dem Schlagwort „Big Data“ zusammengefassten Datenverarbeitungsprozessen (von großen Mengen an teilweise in keinem erkennbaren Zusammenhang stehenden Daten) kompatibel ist, habe ich bereits einmal in einem Blogbeitrag beschrieben.

Auch die Artikel 29 Gruppe erkennt an, dass über bestehende Grundprinzipien des Datenschutzrechts, vor dem Hintergrund der Entwicklungen auf dem Gebiet von Big Data-Anwendungen, neu nachgedacht werden könnte (!). Jedoch besteht nach ihrer Ansicht derzeit kein Grund daran zu zweifeln, dass die in der Datenschutzrichtlinie 1995/46/EG vorgegebenen Prinzipien weiterhin Gültigkeit besitzen und auch die angemessenen Mittel bereithalten, um die Entwicklung auf dem Gebiet von Big Data zu begleiten. Also: Innovation ja, aber nach alten Regeln.

Vor allem der Zweckbindungsgrundsatz spielt für die europäischen Datenschützer eine entscheidende Rolle. Personenbezogene Daten sollen von Anfang an nur für ganz konkret festgelegte Zwecke erhoben und danach verwendet werden dürfen. Abweichungen von diesen Zwecken bedürfen einer neuerlichen Erlaubnis (sei es eine Einwilligung oder ein anderer Erlaubnistatbestand). Die Einhaltung der derzeit geltenden gesetzlichen Vorgaben dient nach Ansicht der Artikel 29 Gruppe dazu, Vertrauen bei jedem Beteiligten zu schaffen, dessen Geschäftsmodell auf der Verarbeitung personenbezogener Daten beruht.

Es ist sicherlich zu begrüßen, dass nun auch die Europäischen Aufsichtsbehörden gemeinsam Positionen zu dem Umgang mit der Thematik Big Data suchen und finden. In Amerika ist man uns da jedoch ein paar lesenswerte Berichte weiter voraus (hierzu etwa der Bericht der Expertengruppe des Weißen Hauses, „BIG DATA: SEIZING OPPORTUNITIES, PRESERVING VALUES“, PDF; mein Beitrag). Wichtig wäre meiner Ansicht nach jedoch, dass man auch bereits jetzt offen für neue Ideen und rechtliche Innovationen im Bereich Datenschutz ist und dies nicht auf die lange Bank verschiebt, wenn etwa offensichtlich wird, dass geltende Datenschutzprinzipien faktisch nicht mehr gelten und beachtet werden (können) oder man sich an verdienten Prinzipien aus einer anderen Zeit der automatisierten Datenverarbeitung festklammert und dann jedoch den Anschluss an die technologische Entwicklung verpasst.

Derzeit haben wir auf europäischer Ebene mit der Datenschutz-Grundverordnung die Möglichkeit, gemeinsam neue Positionen und auch mögliche Antworten auf drängende Fragen der zukünftigen Regulierung von Datenverarbeitungsprozessen zu finden und festzuschreiben. Diese Chance sollten alle Interessierten und Beteiligten nutzen, um neue und warum nicht auch einmal abwegig anmutende Ideen in die Runde zu werfen. Auch die Artikel 29 Gruppe spielt hier aus meiner Sicht eine wichtige Rolle.

One thought on “Europäische Datenschützer: Big Data zwingt zum Umdenken – irgendwann

  1. Vielen Dank für den Beitrag zu diesem brandheißen Thema!!! Ich sage nur iOS 8 und HealthKit… 😉

    Ich finde besonders irritierend, dass lediglich „(…) neu nachgedacht werden könnte (!)“!!!

    Die Art.29-DS-Gruppe hätte wohl besser mal diesen Aufsatz gelesen… http://www.offenenetze.de/2014/09/04/lesetipp-narayananfelten-no-silver-bullet-de-identification-still-doesnt-work-zur-frage-der-effektiven-anonymisierung-von-daten/

    Beste Grüße

    M. Atzert

Schreibe einen Kommentar zu Atzert Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert